Was ist der Europäische Soziale Dialog?
Der Europäische Soziale Dialog bezieht sich auf formelle Verhandlungen, die auf europäischer Ebene zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern geführt werden.Der branchenübergreifende europäische soziale Dialog ist sektorübergreifend, während sich der sektorale europäische soziale Dialog auf etwa 45 spezifische Sektoren konzentriert.
Der soziale Dialog ist ein Schlüsselelement des europäischen Sozialmodells. Er ermöglicht es den Sozialpartnern, an der Gestaltung der europäischen Sozial- und Beschäftigungspolitik mitzuwirken, und ist integraler Bestandteil des institutionellen gemeinschaftlichen Besitzstands. Die Europäischen Sozialpartner werden eine immer wichtigere Rolle spielen, wenn es darum geht, eine wirksame Antwort auf die immensen Herausforderungen des Klimawandels und des digitalen Wandels zu finden. Als Ressource zur Stärkung des europäischen branchenübergreifenden und sektoralen sozialen Dialogs in den kommenden Jahren bietet die ETUI-Datenbank ein Instrument zur Überwachung und Bewertung der Rolle des sozialen Dialogs in Europa.
Warum sollte man sich auf den europäischen sozialen Dialog konzentrieren?
Der soziale Dialog ist ein wichtiger Motor für wirtschaftliche und soziale Widerstandsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Fairness und nachhaltiges Wachstum. Das Wissen darüber, wie die Strukturen und Prozesse des sozialen Dialogs funktionieren und wie sie von der Regulierung umrahmt werden, hilft Arbeitnehmern, Gewerkschaften, Unternehmensmanagern und anderen, sich an Foren zu beteiligen und wirtschaftliche und soziale Fragen zu lösen, eine verantwortungsvolle Unternehmensführung zu fördern, nachhaltige industrielle Aktivitäten voranzutreiben und die Position der Sozialpartner im europäischen sozialen Dialog zu unterstützen.
Datenbank des Europäischen Sozialen Dialogs (ESDdb)
Die einzigartige Datenbankdes ETUI zum Europäischen Sozialen Dialog (ESDdb) enthält detaillierte Informationen (mit mehr als 1.000 Verweisen auf gemeinsame Texte, die von den sektoralen Sozialpartnern in rund 45 Ausschüssen für den sektoralen Sozialen Dialog angenommen wurden), die bis ins Jahr 1978 zurückreichen.
Diese Datenbank wird jährlich aktualisiert werden (sie befindet sich noch im Aufbau). Sie bietet verschiedene Suchmöglichkeiten nach Sektor, Thema, Stichwort, Datum usw. In den meisten Fällen bietet sie direkten Zugang zu den von den sektoralen Sozialpartnern angenommenen Texten.
Video über die ETUI-Datenbank für den europäischen sozialen Dialog
Interprofessioneller oder sektorübergreifender Europäischer Sozialer Dialog
Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) vertritt die Arbeitnehmer im Europäischen Sozialen Dialog auf europäischer Ebene im Ausschuss für den Sozialen Dialog, der dreimal im Jahr tagt. Die europäischen Sozialpartner führen den sozialen Dialog auf sektorübergreifender und sektoraler Ebene durch Diskussionen, Konsultationen, Verhandlungen und gemeinsame Aktionen.
Die Beteiligung der Sozialpartner auf europäischer Ebene ist auf drei verschiedene Arten von Aktivitäten ausgerichtet:
- Die dreigliedrige Anhörung umfasst den Austausch zwischen den Sozialpartnern und den europäischen Behörden.
- Die Anhörung der Sozialpartner umfasst die Aktivitäten der beratenden Ausschüsse und die offiziellen Anhörungen im Sinne von Artikel 153 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) - einen vollständigen Überblick über alle bisher von der Europäischen Kommission eingeleiteten Anhörungen finden Sie hier.
Die wichtigsten Ergebnisse der Rahmenvereinbarungen, Aktionsrahmen und Mehrjahresarbeitsprogramme des interprofessionellen europäischen sozialen Dialogs:
Europäischer sektoraler sozialer Dialog
Der europäische sektorale soziale Dialog ist ein sozialer Dialog, der auf Branchenebene zwischen den europäischen Gewerkschafts- und Arbeitgeberorganisationen eines bestimmten Wirtschaftssektors stattfindet. Der Hauptvorteil des sektoralen sozialen Dialogs auf EU-Ebene besteht darin, dass er sich mit spezifischen Aspekten von sektoraler Bedeutung befassen kann und ein geeignetes Forum für die Erörterung zahlreicher Fragen im Zusammenhang mit Beschäftigung, Arbeitsbedingungen, Berufsbildung, industriellem Wandel, Wissensgesellschaft, demografischen Mustern, Erweiterung und Globalisierung mit den Akteuren vor Ort bietet.
Der europäische sektorale soziale Dialog ist mittlerweile ein etablierter Prozess, da seine 30 Jahre alten formellen und informellen Strukturen auf der Grundlage des Beschlusses der Europäischen Kommission vom Mai 1998 reformiert wurden. Dieser Beschluss bildet die Grundlage für die Ausschüsse für den sektoralen sozialen Dialog, die den Dialog zwischen den Sozialpartnern in den Sektoren auf europäischer Ebene fördern.
Derzeit gibt es etwa 40 Ausschüsse für den sektoralen sozialen Dialog, die eine Vielzahl von gemeinsamen Texten und Vereinbarungenerarbeitet haben . Ein Merkmal des sektoralen sozialen Dialogs auf europäischer Ebene ist die Vielfalt der Instrumente, die zur Formalisierung der von den Sozialpartnern eingegangenen Verpflichtungen eingesetzt werden. Die Liste umfasst Stellungnahmen und gemeinsame Standpunkte, Erklärungen, Leitlinien und Verhaltenskodizes, Chartas und auch Rahmenvereinbarungen.
Im Jahr 2010 veröffentlichte die EU-Kommission ein Arbeitsdokument ihrer Dienststellen, in dem sie eine Bilanz der wichtigsten Errungenschaften des europäischen sektoralen sozialen Dialogs zog und die Funktionsweise der europäischen Ausschüsse für den sektoralen sozialen Dialog überprüfte.
Ausführliche Informationen über den sektoralen sozialen Dialog, wie z. B. Übersichten über bestimmte Sektoren und Ergebnisse der sektoralen sozialen Dialoge, finden Sie hier
Verordnung
Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) enthält zwei Schlüsselartikel zum Europäischen Sozialen Dialog:
- Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) Artikel 154
- Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) Artikel 155
Andere Verordnungen und Standpunkte
Andere Regulierungs- und Positionsmaterialien umfassen:
- (4) Richtlinien auf branchenübergreifender Ebene
- Richtlinie 2010/18/EU des Rates vom 8. März 2010 zur Durchführung der von BUSINESSEUROPE, UEAPME, CEEP und EGB geschlossenen überarbeiteten Rahmenvereinbarung über Elternurlaub und zur Aufhebung der Richtlinie 96/34/EG
- Zusammenfassung der Richtlinie 2010/18/EU zur überarbeiteten Rahmenvereinbarung über Elternurlaub
- Richtlinie 1999/70/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zu der von EGB, UNICE und CEEP geschlossenen Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge
- Zusammenfassung der Richtlinie 99/70/EG über befristete Arbeitsverträge
- Richtlinie 97/81/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zu der von UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung über Teilzeitarbeit
- Zusammenfassung der Richtlinie 97/81/EG über Teilzeitarbeit
- [ Richtlinie 96/34/EG des Rates vom 3. Juni 1996 zu der von UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung über Elternurlaub(nicht mehr in Kraft, siehe Richtlinie 2010/18/EU)
- Richtlinie 2010/18/EU des Rates vom 8. März 2010 zur Durchführung der von BUSINESSEUROPE, UEAPME, CEEP und EGB geschlossenen überarbeiteten Rahmenvereinbarung über Elternurlaub und zur Aufhebung der Richtlinie 96/34/EG
- (12) Richtlinien auf sektoraler Ebene (ohne Hyperlinks)
- 30/09/1998: Verkehr und Seeverkehr - Europäische Vereinbarung über die Regelung der Arbeitszeit von Seeleuten
- 22/03/2000: Zivilluftfahrt - Europäisches Übereinkommen über die Regelung der Arbeitszeit des in der Zivilluftfahrt tätigen Personals
- 27/01/2004: Chemin de fer - Vereinbarung zwischen der Europäischen Eisenbahngemeinschaft (CER) und der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) über bestimmte Aspekte der Nutzungsbedingungen für mobile Arbeitnehmer, die grenzüberschreitende Interoperabilitätsdienste erbringen
- 19/05/2008: Transport Maritime - Vereinbarung zwischen ECSA und ETF über das Seearbeitsübereinkommen von 2006
- 17/07/2009: Hôpitaux - Accord-cadre relatif à la prévention des blessures par objets tranchants dans le secteur hospitalier et sanitaire
- 15/02/2012: Binnenschifffahrt - Europäische Vereinbarung über bestimmte Aspekte des Arbeitszeitmanagements in der Binnenschifffahrt
- 26/04/2012: Frisuren - Europäisches Übereinkommen über den Schutz der Gesundheit und der Sicherheit bei der Arbeit im Frisörgewerbe
- 21/05/2012: Pêche maritime - Vereinbarung zwischen den Sozialpartnern im Seefischereisektor der Europäischen Union über die Durchführung des Übereinkommens über die Arbeit im Fischereisektor (2007) der Internationalen Arbeitsorganisation
- 21/12/2015: Zentralverwaltungen - Allgemeiner Rahmen für die Unterrichtung und Anhörung der Führungskräfte der Zentralverwaltungen
- 23/6/2016: Dienstleistungen für Personen - Europäisches Übereinkommen über den Schutz der Gesundheit/Sicherheit von Arbeitnehmern im Friseurgewerbe (Accord-cadre européen pour la protection de la santé/sécurité des travailleurs de la coiffure)
- 05/12/2016: Sozialpartnervereinbarung über Änderungen der Richtlinie 2009/13/EG des Rates vom 16. Februar 2009 (zur Durchführung der Vereinbarung zwischen dem Verband der Reeder in der Europäischen Gemeinschaft (ECSA) und der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) über das Seearbeitsübereinkommen 2006)
- 6/10/2022: Zentrale Verwaltungen - Vereinbarung des Ausschusses für den sektoralen sozialen Dialog mit den Staats- und Bundesverwaltungen (SDC-CGA) über die Nummerierung
- Wichtige EGB-Entschließungen
- 30-31.03.2023: Stellungnahme zur Initiative für den sozialen Dialog
- 16.03.2022: EGB-Entschließung Sozialen Dialog in die DNA Europas einbauen - Ein Fahrplan für das Engagement im Hinblick auf die künftige Mitteilung der Europäischen Kommission und die Empfehlung des Rates
- 09.12.2020: Eine gerechte Zukunft verhandeln: Stärkung der Rolle des Sozialen Dialogs
- 14.12.2016: EGB-Entschließung zur Zukunft des sozialen Dialogs
- Ressourcenzentrum der Europäischen Kommission zum sozialen Dialog
ETUI-Veröffentlichungen zum europäischen sozialen Dialog
Häufig gestellte Fragen
Die am häufigsten gestellten Fragen - und Antworten - zum Europäischen Sozialen Dialog finden Sie in dieser FAQ.